Zum Inhalt springen

Unsere Vorberichte zum Nachlesen

Als einen kleinen Vorgeschmack auf unser GIFA-Programm veröffentlicht HA auch in diesem Jahr wieder Vorberichte und Neuigkeiten.
Wir wünschen Ihnen einen interessante Lektüre und freuen uns ein persönliches Treffen im Juni:

HA Group | Halle 12 | Stand C50

Vorbericht

Neue feuerfeste Beschichtungen zur Verringerung des Reinigungsaufwandes und Erhöhung der Standzeit

Die HA Group präsentiert auf der GIFA neue feuerfeste Beschichtungsstoffe, die dem Anwender eine Reduzierung des Reinigungsaufwandes bei gleichzeitiger Verlängerung der Standzeit von Feuerfestwerkstoffen, Kokillen und Werkzeugen ermöglichen. Diese neue Produktlinie ermöglicht unseren Kunden noch effizienter zu arbeiten und so mittel- bzw. langfristig Kosten zu reduzieren.

Das Sprichwort „Zeit ist Geld“ kann in vielen Bereichen des täglichen Lebens angewendet werden. Im Bereich des Auf- und Umschmelzens von unterschiedlichen Metallen ist uns das allgegenwärtige Problem vieler Fachleute bekannt: Das Anhaften von Schmelzeresten und Schlacken auf metallischen Oberflächen und feuerfesten Materialien. Auch beim Gießen von Blöcken und Masseln besteht die Gefahr von Anhaftungen und der Beschädigung der jeweiligen Oberflächen.

Die von der HA Group entwickelten feuerfesten Beschichtungsstoffe erleichtern das Streichen, Sprühen oder Tauchen auf kalten oder heißen Oberflächen und verhindern nach der vollständigen Trocknung zuverlässig ein Anhaften von unerwünschten Materialresten. Auch neu zugestellte Feuerfestmaterialien und Steine in Öfen und Pfannen können vor dem ersten Einsatz auf einfache Weise beschichtet und durch eine regelmäßige Erneuerung der Trennschicht geschützt werden. Die neuen feuerfesten Beschichtungen aus dem Hause Hüttenes-Albertus bieten unseren Kunden nicht nur einen neuen technischen Lösungsansatz für bekannte Probleme sondern auch die Möglichkeit, Zeit und Kosten einzusparen.

Mit dem neuen Anwendungsfeld knüpft die HA Group an die bekannte Tradition an, stetig neue Anwendungsfälle zu untersuchen, Probleme zu erkennen und ihren Kunden die dazu passenden technischen Optimierungen anzubieten. 

Vorbericht

Anorganik im Eisenguss

Die Herausforderungen unserer Zeit machen den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und einer umweltschonenden Produktion zu einer immer dringlicheren Aufgabe. Ökologische Nachhaltigkeit ist auch ein zentrales Anliegen von Hüttenes-Albertus und wurde mit der Entwicklung anorganischer Cordis-Bindemittel für den Bereich Aluminiumguss konsequent umgesetzt.

Cordis-Binder sind mit einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit formuliert. Es handelt sich um wasserbasierte Bindemittel, was bedeutet, dass sie keine schädlichen VOCs oder organischen Lösungsmittel enthalten. Das reduziert die Luftverschmutzung und fördert den Arbeitsschutz in Gießereien. Die sehr guten Erfahrungen mit den weltweit zum Einsatz kommenden anorganischen Cordis-Bindemitteln für den Aluminiumguss haben daher bereits vor einiger Zeit auch das Interesse von Eisengießern geweckt, die diese emissionsfreie Technologie ebenfalls in ihrer Serienfertigung einsetzen wollen.

Die deutlich unterschiedlichen Gießbedingungen im Eisenguss stellen die Entwickler eines anorganisches Bindersystems aber vor die große Aufgabe, die bekannten Vorteile der Anorganik zu nutzen und gleichzeitig die speziellen Hürden im Eisenguss zu überwinden. Bei Hüttenes-Albertus befasst sich schon seit einigen Jahren ein Projektteam systematisch mit verschiedenen Arbeitspaketen zur Realisierung des Serieneinsatzes von Anorganik im Eisenguss.  Die ersten konkreten Erkenntnisse wurden bereits zur letzten GIFA am Beispiel einer Bremsscheibe eindrucksvoll dargestellt.  Seitdem konnten diese Erkenntnisse deutlich ausgebaut und auf voluminösere Gussteile ausgedehnt werden - insbesondere in Bezug auf die Kernfertigung und -lagerung, das Schlichten der Kerne, den Abguss und die Entkernung.

Für einen nachhaltigen Erfolg ist die richtige Auswahl und Verwendung von anorganischen Bindemitteln entscheidend, um die Herstellung von qualitativ hochwertigen Eisengussteilen zu gewährleisten.

Vorbericht

Intelligente“ Wasserschlichten für effizientere Flut- und Tauchanwendungen

„Die Physik gewinnt immer!“ - Bei den Anwenderschulungen zum Thema Schlichten bekommt das beliebte Mantra unserer Branche durch eine Vielzahl von Anwendungsfällen regelmäßig neue Aufmerksamkeit. Bekannt ist, dass beim Auftragen dieser Hilfsstoffe, je nach Füllstoff und Untergrund, unterschiedliche Verhaltensweisen zu berücksichtigen sind. Auch die Ablaufeigenschaften unterschiedlicher Schlichten können stark variieren. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, konnten in den Laboren der HA Group neuartige Wasserschlichten für den Handformguss mit optimierten rheologischen Eigenschaften entwickelt werden.

Die durch Fluten oder Tauchen aufgetragenen Formstoffüberzüge zeichnen sich durch eine reduzierte Aufnahme von Verdünnungsmitteln im Formstoff, eine optimierte Fließcharakteristik und eine eigenständige Glättung der beschichteten Oberflächen aus. Dieses neuartige Verhalten ermöglicht den Kunden, die unterschiedlichen Bereiche von Formen und Kernen bei Bedarf über einen längeren Zeitraum zu glätten. Außerdem ist durch die reduzierte Aufnahme von Wasser eine Trocknung bei geringeren Temperaturen und somit deutlich kürzerer Trocknungszeit realisierbar. Neben den positiven Applikationseigenschaften entsteht durch die optimierten Trocknungszeiten ein hohes Energieeinsparpotenzial für unsere Kunden.